Hier finden Sie die neuesten Beiträge zur Bienenforschung und Imkerpraxis im Überblick. Die eigene Bienenhaltung unserer Nebenerwerbs-Imkerei sind Bioland zertifiziert und werden für und mit den Vereinen Traumtänzerin e.V. und O'Weiher e.V. bewirtschaftet.
Propolis wird von den Bienen gesammelt, um in ihrem Stock die Umweltbedingen antiviral und antibiotisch gesammelt. Die Baumharze können auch beim Imkern geerntet werden, indem sie von den Rähmchen und Holzbeuten angekratzt werden. Mehr zu anderen Körnungen, zu Propolis- Tinktur und zu verfügbarer Ware aus unserer Bioland- Imkerei finden Sie hier.
Seit neuestem ist von der Firma Andermatt BioVet „Varroxal 0.71 g/g Bienenstock-Pulver“ zur Träufel-, Sprüh-, oder Verdampfen zugelassen.
Von Pia Aumeier wurde eine Veranstaltung mit mehreren interessanten Vorträgen zum Thema organisiert und am 8.10.2023 live gestreamt. Die komplette Aufzeichnung ist hier noch online verfügbar.
Besonderer Wert wird auf die Wirksamkeit der Behandlung (nur im brutfreien Zustand, nur 70% bei Blockbehandlung 4 mal im fünftägigen Abstand brütender Völker!), auf den Anwenderschutz (richtige Maskenwahl etc.) sowie die Einbettung in ein imkerliches Gesamtkonzept gelegt.
Weitere Informationen beim LAVES Celle hier.
Biete nach Auswinterung bis zu
30 Völker Zander, Bioland zertifiziert, F1 Carnica/Mix Königinnen aus eigener Nachzucht standbegattet.
Abgabe mit aktuellem Gesundheitszeugnis ab April zu 180€ VB + 9,5% MwSt.
Bei Interesse melden Sie sich gerne über das Kontaktformular!
Ein Teilprojekt des Forschungsvorhabens BienenHaltenHof verfolgt über drei Jahre Naturschwärme in unterschiedlichen Bienenwohnungen an zwei verschiedenen Standorten. Die Systeme unterscheiden sich in ihren Eingriffsoptionen. Besiedelung, Entwicklung und Gesundheitsparameter werden u.a. durch die dauerhafte Aufzeichnung der Masseveränderungen mittels automatischer Stockwaagen beobachtet. Die Waagen können Sie hier live verfolgen.
Für bäuerliche Betriebe ist ein hoher Grad an Biodiversität essenziell. Insektenvielfalt ist dabei ein integraler Bestandteil. In früheren Zeiten prägte eine kleinteilige Landwirtschaft die vielfältige Kulturlandschaft - dabei war auch Honigbienenhaltung auf vielen Höfen üblich. Durch vielschichtige Problemlagen wird die Bienenhaltung heute aber erschwert. Daher stellen wir die Frage: Wie bringen wir die Honigbienen zurück auf die Höfe? Tragen bienenhaltende Betriebe zu einer biodiversitätsfördernden Landschaft bei?
"Was ist wirklich wichtig für mein Leben?" - unter dieser Fragestellung begegneten die Kinder und Jugendlichen beim Jugendclub Müncheberg in diesem Jahr vielfältigem nichtmenschlichen Leben.
Gemeinsam mit der Wildnisschule Waldschrat, dem OliB (Organischer Landbau in Bienenwerder) und den Pädagoginnen des Jugendclubs näherten sie sich in Workshops und einem fortlaufenden Bienenkurs der Naur, die uns umgibt und uns beibringt, anders zu denken und zu fühlen.
Am 4.7.2021 haben die Teilnehmerinnen des gemeinsamen Projekts des Kinder- und Jugendclubs 2nd Home in Müncheberg den ersten Honig geschleudert. Die besonders cremige Frühjahrsblüte wird unter anderem beim Sommerfest des Bündnisses "Müncheberg ist bunt" am 19.6.2021 an der Waschbankwiese angeboten werden. Wir freuen uns auf weitere Interessierte am Imkern und an den Bienen - jeden (zweiten) Donnerstag im Sommergarten (Münchehofer Weg 82) - 16-18 Uhr.
Die Betreuung von Sekretariat, Hofladen und Schulbienenstand sind neu zu besetzen in der Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule.
Das Institut für Bienenkunde in Oberursel des Fachbereichs Biowissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main besetzt ab sofort eine Stelle für eine*n Imkermeister*in (m/w/d)
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die Fachberatung für Imkerei in Oberbayern such eine stellvertretende Leitung (m/w/d) für Beratung und Imkerschule. Die Stellenausschreibung finden sie hier auf imkerjobs.de:
Eine Ausbildung als Tierwirt:in Fachrichtung Imkerei macht dich fit für eine Zukunft mit den Bienen. Praxis im Betrieb, Berufsschule beim Bieneninstitut und nur wenige Absolventen pro Jahr machen dich zu einem gesuchten Mitarbeiter oder einer qualifizierten Selbstständigen.
Stellenangebote als AzuBee unter anderem bei imkerjobs.de.
Mitarbeiterinnen für die Saison 2021 in Ihrer Imkerei jetzt hier finden: neue Jobgesuche auf imkerjobs.de.
"I am writing to offer you my experience in the field of beekeeping while searching for a job opportunity in this field that I have loved and have been practicing for years.
Der Verein mellifera e.V. sucht an der Fischermühle eine_n Koordinator_in zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Weitere Infos in der Ausschreibung.
Es ist Schwarmzeit! Im Laufe der nächsten Wochen verkauft die Imkerei BeeObserver vorweggenommene Bienenschwärme (1,5 - 2 kg) oder - soweit verfügbar - frei abgeflogene Schwärme aus Bioland - Bienenhaltung. Ein sogenannter "nackter Schwarm" ist die beste Art der Krankheitsprophylaxe und Reduktion vieler Krankheitserreger. Auch das Wabenwerk, das "Skelett" des Superorganismus Bien wird dabei von den Bienen komplett neu errichtet.
Der Verkauf erfolgt an Personen mit imkerlicher Vorerfahrung oder zumindest Grundkenntnissen (Besucherinnen eines Imkerkurses). Die Lieferung nach Berlin ist evtl. nach Absprache möglich, ansonsten erfolgt die Abholung in Müncheberg. Der Preis liegt bei 100€ inkl. Königin aus dem Vorjahr.
Fragen Sie hier an!
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der momentan kurdierenden Viruserkrankung werden bis auf weiteres alle Kurstermine verschoben auf Ersatztermine im Juni/Juli 2020. Bitte informieren Sie sich auf der Seite zu Ihrem Kurs.
Neuanmeldungen sind weiterhin möglich. Wir versuchen, alle Kurse stattfinden zu lassen, soweit die Regelungen es erlauben.
Company / organisation: Private person in charge: Fadhili place of work: Tanzania vacant from:
02.02.2020
Name: Hamaad E-Mail: ramadanhamaad (at) yahoo.com I've an experience of 20 years in beekeeping in Egypt. Also, I've a PhD degree in biochemistry concerning beekeeping. It is pleasure to volante that job.
Jetzt ist die richtige Zeit für die Restentmilbung der Bienenvölker mit Oxalsäure!
Wie das geht, erfahrt ihr hier.
Wir haben ein paar Nachfragen zur Überwinterung sowie zur Notbehandlung gegen die Milben bekommen und möchte sie nochmal für alle beantworten:
Die Kurstermine für den Imkerei - Anfängerkurs 2020 in Müncheberg bei Berlin sind nun online. Der Kurs "Mit den Bienen durchs Jahr" ist Teil des Ausbildungsverbundes von Mellifera e.V.
mehr Infos gibts hier.
Wie versorge ich mein Volk im Spätsommer und Herbst, um die Überwinterung sicherzustellen? Bei Ablegern und Wirtschaftsvölkern gelten unterschiedliche Regeln zur Fütterung und andere Schadschwellen bei der Varroabehandlung.
Hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Vorgehen zur Varroakontrolle im Spätsommer mit möglichst geringem Einsatz von Varroaziden und organischen Säuren. Ein Nebeneffekt ist die Vermehrung der Völker mit möglicher Rückvereinigung im Spätherbst.