Was macht eigentlich eine Imkerin?


Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn imkern heißt vor allem eines: sich entscheiden. Zu jeder Aufgabe im Jahresverlauf gibt es unzählige Möglichkeiten, damit umzugehen. Nicht umsonst gibt es die Imkerweisheit: 'Drei Imker, zehn Meinungen'.

 

Von diesen Herausforderungen muss man sich jedoch nicht entmutigen lassen: um mit dieser Freiheit umgehen zu lernen, sollte man sich erst an der Betriebsweise einer erfahrenen Kollegin orientieren - aber dabei nicht vergessen, immer neugierig und offen für die Methoden anderer zu bleiben. Dafür ist vor allem eines wichtig - Kooperation.

Varroa Notfallbehandlung und Überwinterung: Varroaschieber rein oder raus?

Wir haben ein paar Nachfragen zur Überwinterung sowie zur Notbehandlung gegen die Milben bekommen und möchte sie nochmal für alle beantworten:

mehr lesen

Spätjahrspflege von Ablegern und Wirtschaftsvölkern im Vergleich

Wie versorge ich mein Volk im Spätsommer und Herbst, um die Überwinterung sicherzustellen?  Bei Ablegern und Wirtschaftsvölkern gelten unterschiedliche Regeln zur Fütterung und andere Schadschwellen bei der Varroabehandlung.

mehr lesen

Bienenhaltung im Korb - einen Bienenkorb mit Leben füllen.

Imkern im Korb oder nur Dekoration?

mehr lesen

Imkerwetter - wie Wetterdienste der Imkerei nutzen

App des Norwegischen Wetterdienstes Yr.no, Screenshot
App des Norwegischen Wetterdienstes Yr.no, Screenshot

Wer arbeitet schon gerne im Regen? Obwohl einige Arbeiten in der Imkerei termingebunden sind (bspw. Schwarmkontrollen, Königinnenaufzucht, Ablegerbildung), kann man sich auch viel einteilen. Für solche Planungsaufgaben ist eine verlässliche und präzise Kurzzeitvorhersage essentiell. Was aber braucht ein guter Wetterdienst im Sinne des Imkers noch?

mehr lesen

Jetzt neu in Europa: der kleine Beutenkäfer Aethina tumida

Aethina tumida in den USA. (c) Jessica Louque, Smithers Viscient, Bugwood.org
Aethina tumida in den USA. (c) Jessica Louque, Smithers Viscient, Bugwood.org

Der kleine Beutenkäfer ist in Europa. Es könnte gut sein, dass er bleibt. Seit Ende September 2014 ist bekannt, dass er sich auf Bienenständen in Süditalien (Calabria) aufhält. Inzwischen wurden 60 Fundorte gemeldet - einer auch in Sizilien. Die letzte Sichtung erfolgte kurz vor Weihnachten (EURL 2015). Immer noch werden viele Bienenstände in der Beobachtungszone (100km-Radius) untersucht.

mehr lesen